KI als Chance, nicht als Ersatz
Tags zu diesem Article
KI verändert die Bildungswelt: Lernende und Berufsbildner zeigen, wie Technologie neue Lernwege eröffnet und Chancen für die Zukunft schafft.
Rund 30 engagierte Berufsbildnerinnen und Berufsbildner folgten gespannt dem inspirierenden Vortrag von Tobias Habegger (ICT-Berufsbildung Schweiz) zum Thema Künstliche Intelligenz (KI).
Seine zentrale Botschaft war klar: KI ersetzt nicht das Denken – sie ist ein mächtiges Werkzeug, das allen Menschen, unabhängig von ihren finanziellen Möglichkeiten, einen individuellen Zugang zu Wissen und Bildung eröffnet.
Im anschliessenden Podiumsgespräch wurde es besonders praxisnah:
Unsere beiden Lernenden Mateo Wäfler und Keanu Schneiter gaben zusammen mit Roman, Lernender bei Swisscom im 4. Lehrjahr, spannende Einblicke in ihre persönliche Nutzung von KI – sowohl im Basislehrjahr bei bbc als auch in der Berufsfachschule gibb.
Sie zeigten auf, wie KI ihren Lernalltag verändert und welche neuen Herausforderungen – etwa bei Prüfungen – dadurch entstehen.
Ihr Fazit war eindeutig:
Entscheidend bleibt, den Code wirklich zu verstehen und nicht nur auf Copy-Paste zu setzen.
Bereit für die nächste Ära des Lernens und Arbeitens
Mit dem Schweizer dualen Bildungssystem und unserer Offenheit gegenüber neuen Technologien sind wir hervorragend aufgestellt, um den digitalen Wandel aktiv mitzugestalten. Der Bund investiert bis 2028 beeindruckende 29 Milliarden CHF in die Digitalisierung – ein starkes Signal und eine grosse Chance für neue Berufsbilder und Zukunftsjobs.
Auch wir bei aity leisten mit unserem Engagement und unseren Lernenden einen wichtigen Beitrag, um diese digitale Transformation voranzutreiben.
Foto-Credits: GEWA