Ein neues Fundament für IBIS
Tags zu diesem Article
IT-Banking muss flexibler, skalierbarer und zukunftssicherer werden. Mit der Umstellung des Kernbankensystems IBIS auf eine Microservices-Architektur und einen DataMesh-Ansatz schaffen wir die Grundlage für moderne, datengetriebene Prozesse.
Die digitale Transformation erfordert eine kontinuierliche Anpassung von IT-Systemen, um flexibel und zukunftssicher agieren zu können. Ein entscheidender Schritt in diesem Wandel ist der konsequente Umbau unseres Kernbankensystems IBIS in Richtung einer Microservices-Architektur und eines DataMesh-Ansatzes. Diese Modernisierung ermöglicht eine effizientere Bereitstellung von Fachservices sowie eine einheitliche, strukturierte Nutzung von Daten.
Citizen Development: Fachbereiche gestalten ihre eigenen Lösungen estern und heute im Vergleich
Eine wesentliche Verbesserung durch diese Transformation ist die Stärkung des Citizen Developments. Dank Low-Code- und No-Code-Plattformen in Kombination mit Microservices und der Data Mesh können Fachabteilungen heute vieles selbst umsetzen – ganz ohne IT-Kenntnisse. Ob eigene Reports oder kleinere Anwendungen: Was früher nur die IT programmieren konnte, entsteht jetzt direkt in den Fachbereichen – schnell, flexibel und ohne grossen Aufwand.
Eigene Reports mit modernen BI-Tools
Daneben ermöglicht die neue Architektur von IBIS auch eine eigenständige Datenanalyse durch Business Intelligence (BI)-Lösungen wie Power BI. Fachbereiche können so gezielt auf relevante Daten aus dem Repository zugreifen und individuelle Berichte sowie Dashboards selbständig erstellen. Dies fördert eine datengetriebene Entscheidungsfindung und reduziert die Abhängigkeit von zentralen IT-Ressourcen.
Zukunftsperspektive: Banking in der Cloud
Langfristig soll IBIS vollständig cloudfähig werden, was zahlreiche Vorteile mit sich bringt:
- Technologische Innovationen: Cloud-Technologien ermöglichen eine schnellere und kosteneffiziente Nutzung neuer Technologien, insbesondere im Bereich der Künstlichen Intelligenz (AI). Viele dieser Technologien sind in der Cloud bereits vorintegriert und damit schneller einsatzbereit.
- Skalierbarkeit und Flexibilität: Die Cloud-Architektur erlaubt eine dynamische Anpassung an geschäftliche Anforderungen sowie steigende Datenmengen und Transaktionsvolumen.
- Time-to-Market: Neue Produkte und digitale Lösungen können schneller und effizienter bereitgestellt werden. Banken können so flexibler auf veränderte Kundenbedürfnisse und Markttrends reagieren.
Fazit
Der Umbau von IBIS in Richtung Microservices und DataMesh stellt einen bedeutenden Schritt in Richtung Kernbankensystem der Zukunft dar. Citizen Development wird durch Low-Code- und No-Code-Plattformen erleichtert, während BI-Tools den Fachbereichen die eigenständige Datenanalyse ermöglichen. Perspektivisch wird IBIS zudem vollständig cloudfähig, um Agilität, Innovation und Wettbewerbsfähigkeit der Banken langfristig sicherzustellen.